Krieg in Ukraine: Bundeswirtschaftsminister Habeck nimmt Russland das Gazprom-Geschäft weg
Krieg in Ukraine: Bundeswirtschaftsminister Habeck nimmt Russland das Gazprom-Geschäft weg
Laut einem Bericht von T-Online gab es ein undurchsichtiges Milliarden Manöver um Deutschlands Wirtschaft durch den Wegfall von Gas und leeren Gasspeicher zu ruinieren.
![]() |
|
Krieg in Ukraine: Bundeswirtschaftsminister Habeck nimmt Russland das Gazprom-Geschäft weg -Screenshot: Bundesnetzagentur |
So betreibt Gazprom Germania Erdgasspeicher in Deutschland insgesamt rund 6 Milliarden Kubikmeter, davon allein 3,9 Milliarden im Speicher im niedersächsischen Rehden. Das Volumen macht rund ein Viertel der deutschen Speicherkapazitäten aus.
Dabei gibt es laut dem Bericht "..kurzfristige Transaktionen in Höhe von Hunderten Millionen Euro und ein schwer durchschaubares Geflecht von Firmen und Eigentümern: Um Deutschlands Energieversorgung und die hiesigen Investments des russischen Staatskonzerns Gazprom entspannt sich ein Wirtschaftskrimi, der in der Geschichte vermutlich seinesgleichen sucht. Es ist ein brisantes und atemloses Wettrennen um Milliarden-Investments und die Versorgungssicherheit in Deutschland.".
Verkauf von Gazprom Töchter an unbekannte Firmen
Der Kernpunkt des Wirtschaftskrimis ist der Verkauf von Gazprom Töchter an unbekannte Firmen mit dem Sitz in Russland und dem Versuch die Firmen zu liquidieren, was einen Wirtschaftsschaden unbekannten ausmaßes für die Deutsche Wirtschaft zur Folge hätte.So war laut den Recherchen der Journalisten von T-Online, Gazprom Germania mit Sitz in Berlin, eine hundertprozentige Tochter der Gazprom Export, die sich wiederum komplett im Besitz des Gazprom-Mutterkonzerns befindet.
Die erste Änderung gab es dann am 25. März. "Knapp eine Woche, bevor Gazprom mit dem überraschenden Schachzug an die Öffentlichkeit ging, besiegelten Stempel und Unterschrift eines auf Russland-Geschäfte spezialisierten Berliner Notars einen zwei Tage zuvor in St. Petersburg gegangenen ersten Schritt des Milliardengeschäfts", so der Bericht.
Dabei gibt es eine Bestätigung der Handelsregisterdaten. An diesem Tag wurden alle Gesellschaftsanteile der Gazprom Germania in Höhe von 225,595 Millionen Euro offiziell an ein Unternehmen namens Gazprom export business services mit Sitz in St. Petersburg abgetreten.
Es gab dann aber am 31.März die offizielle Trennung vom Deutschland-Geschäft. Der Gazprom-Mutterkonzern gab per offizieller Mitteilung auf einem russischen Informationsportal bekannt, beide Töchter hätten ihre Beteiligung an der neuen Alleingesellschafterin der Gazprom Germania aufgegeben. "Ein Käufer wurde nicht genannt", so der Bericht.
So sollten die neuen Eigentümer von der Geschäftsführung Gazprom Germania in Berlin in weiteren Medienberichten beauftragt worden sein, das gesamte Geschäft zu "liquidieren". So werden dabei alle Werte veräußert und der Geschäftsbetrieb würde eingestellt werden. Dieses würde die Gasversorgung in Deutschland, Großbritannien, Schweiz und Tschechien betreffen, denn auch in diesen Ländern sind Vertriebstöchter von Gazprom Germania aktiv.
Habeck: Gefährdung für die öffentliche Ordnung oder Sicherheit
Laut der Bekanntmachung im Bundesanzeiger, beruft sich der Wirtschaftsminister Habeck dabei auf eine Gefährdung für "die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland". So darf man dann nach § 6 des Außenwirtschaftsgesetzes eingreifen. Ab sofort und mindestens bis 30. September erhalten die Geschäftsführer von Gazprom Germania ihre Weisungen nicht aus Russland, sondern von den Mitarbeitern der Bundesnetzagentur, die dem Bundeswirtschaftsministerium unterstellt ist.
Bundesnetzagentur: Erstmals Warnung vor akutem Gasmangel in Deutschland
So ist Gazprom nach wie vor der größte Gaslieferant Deutschlands. Die ehemalige CDU geführte Regierung hat unter der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel die Gaspipelines Nord Stream 1 aufgebaut und man wollte mit Nord Stream 2 weitere Abhängigkeiten schaffen.
![]() |
|
Bundesnetzagentur: Erstmals Warnung vor akutem Gasmangel in Deutschland -Bild: © PublicDomainPictures ((Pixabay-Lizenz)/ pixabay.com |
So hatten die USA unter den Präsidenten Trump und Biden stets ein Embargo in Betracht gezogen, um Europa nicht in der Abhängigkeit von Russland bei den Gaslieferungen zu ziehen. In der Spitze war Deutschland mit bis zu 55 Prozent vom Russengas abhängig geworden. Laut Habeck, mit dem Stand vom 4.April 2022, sollen es nun nur noch 40 Prozent sein.
Nun warnt der neue Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, vor den schmerzhaften Folgen eines akuten Gasmangels. "Es ist leider nicht völlig auszuschließen, dass wir Entscheidungen treffen müssen, die furchtbare Konsequenzen für Unternehmen, für Arbeitsplätze, für Wertschöpfungsketten, für Lieferketten, für ganze Regionen haben", sagte Müller dem Handelsblatt gegenüber.
Auch ist Müller besorgt angesichts der niedrigen Füllstände der Erdgasspeicher, welche von Gazprom Germania betriebenen werden. "Wir sehen, dass der Speicher in Rehden zu weniger als einem Prozent befüllt ist. Das ist sehr nahe an der technischen Untergrenze. Bildlich gesprochen ist es also kurz vor zwölf", sagte Müller.
Derzeit soll laut einem aktuellem Lagebericht der Bundesnetzagentur die Gasversorgung in Deutschland aber stabil sein, die Speicher sind zu 26,45 Prozent gefüllt (Stand 3. April 2022).
Lagebericht Gasversorgung der Bundesnetzagentur (Stand: 05.04.2022)
Dabei vermeldet der Lagebericht laut der Bundesnetzagentur folgende Situation am 5.April:- Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil.
- Die Gasnetzbetreiber melden keine besonderen Vorkommnisse
- Es sind keine Beeinträchtigungen der Gaslieferungen nach Deutschland zu verzeichnen.
- Die aktuellen Füllstände der Speicher sind vergleichbar mit den Jahren 2021 und 2017 und mittlerweile deutlich höher als im Winter 2018.
Damit Ihnen in Zukunft keine aktuelle News oder Spar-Angebot entgeht, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie aber via Twitter und Facebook informiert.
|
- Bundesnetzagentur: Erstmals Warnung vor akutem Gasmangel in Deutschland
06.04.22 Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland soll die Gasversorgung in Deutschland gefährdet sein, auch einige Speicher der Gazprom-Tochter weisen bedrohlich niedrige Füllstände vom einem Prozent auf. So kann die Bundesnetzagentur ... - Bundesnetzagentur: Ausschreibungen für Windenergie
19.02.20 Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2020 erteilt. Gab es im Dezember 2019 noch eine ... - Bundesnetzagentur: Zwei weitere Call Center bekommen 300.000 Euro Bußgeld wegen unerlaubter Telefonwerbung
19.12.18 Nun sind erneut zwei Call Center aus der Energiebranche wegen unerlaubter Telefonwerbung dran. Die Bundesnetzagentur hat gegen das Callcenter-Unternehmen SG Sales and Distribution GmbH ein Bußgeld in Höhe von ... - Bundesnetzagentur: 300.000 Euro Bußgeld wegen unerlaubter Telefonwerbung
11.12.18 Die unerlaubte Telefonwerbung bei den Verbrauchern geht ungebremst weiter. So hat die Bundesnetzagentur im letzten Jahr schon gegen die Energy2day GmbH das höchstmögliche Bußgeld von 300.000 Euro verhängt, nun ... - Bundesnetzagentur: Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen
12.04.18 Die Bundesnetzagentur hat heute, dem 12.April, die Zuschläge der ersten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. Dabei geht es ausschließlich um Gebote für Solaranlagen. ... - Fördersätze für Windenergie gehen um 2,4 Prozent nach unten
10.04.18 Die Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Windenergieanlagen an Land außerhalb der Ausschreibung, die ab 1. Juli 2018 in Betrieb genommen werden, wird nun um 2,4 Prozent gekürzt wird. Das betrifft ... - Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen werden erneut nicht abgesenkt
05.04.16 Die Bundesnetzagentur hat erneut die Fördersätze für die Photovoltaik Anlagen veröffentlicht. So werden die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen erneut nicht abgesenkt Die neue Regelung gilt für Anlagen, die im Zeitraum vom 1. April 2016 bis zum ... - Strom: Bundesnetzagentur legt Reservekraftwerksbedarfs fest
07.05.15 Die Übertragungsnetzbetreiber hatten der Bundesnetzagentur fristgerecht am 31. März 2015 ihre Systemanalyse und den daraus resultierenden Reservekraftwerksbedarf zur Bestätigung vorgelegt, teilt die Bundesnetzagentur mit. ...
|