Besucherrekord bei der größten Fachmesse für Solarwirtschaft
Nach den vorläufigen Zählungen waren es rund 72.000 Besucher, dieses ist ein Zuwachs von rund 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nicht nur die Besucherzahlen sind gestiegen, auch bei den Ausstellern gibt es einen Zuwachs. In diesem Jahr präsentierten 1.880 Unternehmen ihre Innovationen in München. Das sind 33 Prozent mehr als im Vorjahr. Die ausstellenden Unternehmen belegten mit 134.000 Quadratmetern in diesem Jahr 29 Prozent mehr Ausstellungsfläche als 2009.
Drei von vier Energieversorgern erwarten nun, dass die neuen, intelligenten Stromnetze branchenfremde Konkurrenten anlocken werden. Die Verteidigung ihres Marktes gegenüber branchenfremden Unternehmen aus dem In- und Ausland hat daher für die deutschen Versorger Priorität, teilt die Unternehmensberatung Steria Mummert Consulting mit.
So bieten neben Energieversorgern beispielsweise bereits die Deutsche Telekom oder Siemens IT Solutions and Services Lösungen für intelligente Stromzähler (Smart Meter) und -netze (Smart Grids) an. Und auch ausländische IT-Unternehmen drängen auf den deutschen Energiemarkt. Der Netzwerker Cisco engagiert sich seit September vergangenen Jahres in der Bundesrepublik. Das US-Unternehmen hat ein Konsortium aus 25 Firmen gegründet, das standardisierte Lösungen für intelligente Stromnetze entwickelt. Wie attraktiv der Markt ist, zeigt das Beispiel Google. Selbst der Suchmaschinenbetreiber ist inzwischen in den Energiemarkt eingestiegen. Die Tochterfirma Google Energy erhielt im Februar in den USA die offizielle Zulassung als Energiehändler.
Rund vier von zehn befragten kleineren Unternehmen wollen daher kurzfristig bis 2012 Maßnahmen ergreifen, um den Fortschritt beim Aufbau eines Smart Grid im eigenen Unternehmen voranzutreiben oder zumindest nicht den Anschluss zu verlieren. Vor allem kleine, in ländlichen Gebieten aktive Versorger engagieren sich. Sie setzen auf die Chance, verstärkt dezentrale Energiequellen einzuspeisen.
Insgesamt erwartet rund jeder zweite Versorger, dass Smart Metering beziehungsweise Smart Grid die Strukturen in der Energiebranche fundamental verändern werden. Zumal das intelligente, steuerungstüchtige Netz mehr ist als eine neue Technologie. Es fordert innovative Entwicklungen im Produktmanagement, im Marketing und im Bereich der Energiedienstleistungen, um sich gegen Wettbewerber aus anderen Branchen zu behaupten.
- Energie aus Dachziegeln gewinnen
31.05.10 Dachziegel gibt es immer auf den Dächern, da liegt nun der Versuch nahe, aus den Dachziegeln durch Sonneneinstrahlung auch Energie zu gewinnen. Die Panotron AG aus Kirchberg bei Bern hat nun den Dachziegeln ein ... - Weltwasserstoffkonferenz in Deutschland
19.05.10 In Deutschland gibt es weltweit fortschrittlichsten und innovationsfreundlichsten Rahmenbedingungen für die Energiespeicherung und Brennstoffzellenindustrie. In Deutschland findet in der Zeit vom 16. bis ... - Bundesverband kritisiert Fördersperre für Erneuerbare Wärme
28.04.10 Der Bundesverband Erneuerbare Energie warnt gemeinsam mit Unternehmen der regenerativen Heizungswirtschaft auf einer Pressekonferenz in Berlin vor den Folgen der Haushaltssperre für das Marktanreizprogramm. Der ... - Investitionen für Erneuerbare Energien verdoppeln sich bis zum Jahr 2020
21.04.10 Bis zum Jahr 2020 werden sich die jährlichen Investitionen durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf über 28 Mrd. Euro verdoppeln. Insgesamt investiert die Branche in den nächsten zehn Jahren ... - Solarstromerzeugung ist um über 60 Prozent gestiegen
09.04.10 Die Solarenergiebranche ist am boomen. Kein Wunder, dass auch der erzeugte Strom mittels Solarzellen nach oben geschossen ist. Die Bundesnetzagentur teilt dabei mit, dass die installierte Leistung von ... - Tchibo bietet Solar-Dach an
22.03.10 Der Kaffeeröster geht immer neue Wege bei seinen Produkten. Seit geraumer Zeit sind schon Produkte aus dem Telekommunikationsbereich bei Tchibo zu finden, nun gibt es dort auch ... - Greenpeace: Erneuerbaren Energien droht Investitionslücke durch AKW-Laufzeitverlängerung
17.03.10 Die von der schwarz-gelben Bundesregierung beabsichtigte Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke könnte künftige Investitionen in Erneuerbare Energien in Höhe von rund 200 Milliarden Euro bis 2030 ... - Bundesnetzagentur mit neuer Netzregelung beim Stromnetz
17.03.10 Die Bundesnetzagentur hat die deutschlandweite Einführung eines Netzregelverbunds bis spätestens zum 31. Mai 2010 angeordnet. Die Entscheidung verpflichtet die vier Übertragungsnetzbetreiber zu einer ...