Förderbank: 1 Milliarde Euro für Solarstrom

  • 13.04.07 Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, hat nun im Rahmen ihres Programms "Solarstrom Erzeugen" das Fördervolumen von 1 Mrd. Euro erreicht. Seit 2005 wurden in dem Kreditprogramm Solarstromanlagen mit einer Nennleistung von rund 252 Megawatt gefördert. Die Stromproduktion der geförderten Solarstromanlagen reicht aus, um den Strombedarf von 57.600
    Haushalten zu decken.

    Hinter dieser Milliarde stehen mehr als 30.000 private Investoren, die über die Geschäftsbanken Darlehen aus dem KfW-Programm "Solarstrom Erzeugen" erhalten haben. Jeweils ein Viertel der Förderdarlehen entfallen auf Bayern und Baden-Württemberg, 18 Prozent auf Nordrhein-Westfalen, gefolt von Niedersachsen mit 10 Prozent.

    Mit dem Programm "Solarstrom Erzeugen" bietet die KfW für Investitionen in kleinere Photovoltaik-Anlagen günstige Kredite an, die einfach über die Geschäftsbanken bundesweit angeboten werden. Das Programm richtet sich mit seinem maximalen Darlehensbetrag von 50.000 Euro hauptsächlich an

    Privatpersonen, ist aber auch offen für alle anderen privatrechtlichen Antragsteller.

    Größere Solarstromanlagen werden im ERP- Umwelt- und Energiesparprogramm und im KfW-Umweltprogramm mitfinanziert. Kommunen steht zur Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen der KfW-Kommunalkredit zur Verfügung.

    Interessierte erhalten weitere Informationen zu Krediten und Zuschüssen unter 01801 / 335577 oder im Internet unter www.kfw-foerderbank.de. Der Antrag für einen Kredit muss bei der Hausbank gestellt werden.


  • Verwandte Nachrichten:


    Anzeige
    © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH 
    Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
    Cookie-Entscheidung widerrufen
    Impressum  Datenschutzhinweise