Solar Millennium unterzeichnet Rahmenabkommen in China
Bis zum Jahr 2020 sollen solarthermische Kraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 1.000 MW realisiert werden. Das erste solare Großkraftwerk mit einer Leistung von 50 MW ist in der Inneren Mongolei geplant. Zur Verwendung kommt die von Solar Millennium weiter entwickelte und erprobte Parabolrinnen-Technologie. Das Rahmenabkommen sieht vor, bereits innerhalb der nächsten vier Jahre 200 MW solarthermische Kraftwerke in deutsch-chinesischer Zusammenarbeit umzusetzen.
Im Januar 2006 trat in China ein Gesetz zur Implementierung von erneuerbaren Energien in Kraft. Es ist vorgesehen, den Anteil regenerativ erzeugten Stroms auf 10 Prozent zu erhöhen. Dies entspricht einer Leistung von ca. 100.000 MW.
Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der Wärmeenergie der aufgefangenen Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallende Sonnenstrahlung auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Im Rohr wird dadurch eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.