Solar Millennium unterzeichnet Rahmenabkommen in China

  • 22.05.06 Die Solar Millennium AG aus Erlangen hat heute in Peking im Beisein des Ministerpräsidenten der Volksrepublik China Wen Jiabao und Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Michael Glos ein Rahmenabkommen zur Realisierung von solarthermischen Kraftwerken zusammen mit zwei chinesischen Unternehmen
    unterzeichnet. Die Ratifizierung des Abkommens fand anlässlich des Besuchs der Bundeskanzlerin auf dem deutsch-chinesischen Hochtechnologieforum in Peking statt.

    Bis zum Jahr 2020 sollen solarthermische Kraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 1.000 MW realisiert werden. Das erste solare Großkraftwerk mit einer Leistung von 50 MW ist in der Inneren Mongolei geplant. Zur Verwendung kommt die von Solar Millennium weiter entwickelte und erprobte Parabolrinnen-Technologie. Das Rahmenabkommen sieht vor, bereits innerhalb der nächsten vier Jahre 200 MW solarthermische Kraftwerke in deutsch-chinesischer Zusammenarbeit umzusetzen.

    Der heutigen Unterzeichnung des Rahmenabkommens gingen bereits einige vorbereitende Maßnahmen voraus. So wurden durch die Solar Millennium AG im vergangenen Herbst in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Energieministerium Standortuntersuchungen in insgesamt drei chinesischen Provinzen durchgeführt.

    Im Januar 2006 trat in China ein Gesetz zur Implementierung von erneuerbaren Energien in Kraft. Es ist vorgesehen, den Anteil regenerativ erzeugten Stroms auf 10 Prozent zu erhöhen. Dies entspricht einer Leistung von ca. 100.000 MW.

    Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der Wärmeenergie der aufgefangenen Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallende Sonnenstrahlung auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Im Rohr wird dadurch eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.


  • Verwandte Nachrichten:


    Anzeige
    © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH 
    Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
    Cookie-Entscheidung widerrufen
    Impressum  Datenschutzhinweise