Elektrizität aus Abwärme ohne CO2-Emissionen

  • 30.10.07 Elektrischer Strom aus Abwärme, ohne zusätzlich freigesetztes Kohlendioxid. Diesses ist jetzt einem deutschen Forschungsunternehmen gelungen, das sich ursprünglich mit einer ganz anderen Technologie beschäftigt hat.

    "Unsere Technologie erschließt eine bislang ungenutzte Ressource, die in der Erdatmosphäre enthaltene Luftfeuchtigkeit", erläutert Hubert Hamm, Geschäftsführer der Aqua Society GmbH aus Herten, seine Erfindung. "Die ursprünglich aus dem Bergbau stammende Technologie diente dazu, die Luft unter Tage zu kühlen. Dabei fiel Kondenswasser an. Wir haben das Verfahren jetzt einfach umgedreht. Unsere Anlagen saugen Luft in größeren Mengen an, kühlen sie bis zum Taupunkt ab und erzeugen auf diese Weise Wasser, das anschließend gefiltert und mineralisiert wird."

    Überall dort, wo eine Kühlung oder Klimatisierung erforderlich oder vorhanden ist, kann so reines Trinkwasser erzeugt werden. Um die Energiekosten für die

    Wasserproduktion zu senken, forschten die Ingenieure von Aqua Society weiter und haben jetzt ein System entwickelt, mit dem sich die bei der Kühlung entstehende Abwärme in elektrischen Strom umwandeln lässt. Bisher wird ein Großteil der erzeugten Wärmeenergie einfach in die Luft gepustet.

    Das mit Mitteln der nordrhein-westfälischen Landesregierung und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderte Projekt zur CO2-freien Stromerzeugung nutzt ein spezielles Niederdruck-Entspannungsaggregat, mit dessen Hilfe die wirtschaftliche Nutzung von Abwärme ermöglicht wird, deren Temperatur weniger als 100 Grad Celsius beträgt, was bislang technisch für unmöglich gehalten wurde.

    Mögliche Anwendungsgebiete sind neben industriellen Prozessen und Kraftwerken auch alle anderen Orte, wo Abwärme entsteht. Auf besonders großes Interesse stößt die Möglichkeit, aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken und Biomassekraftwerken zusätzlich Strom zu gewinnen.


  • Verwandte Nachrichten:


    Anzeige
    © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH 
    Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
    Cookie-Entscheidung widerrufen
    Impressum  Datenschutzhinweise