Elektrizität aus Abwärme ohne CO2-Emissionen
Überall dort, wo eine Kühlung oder Klimatisierung erforderlich oder vorhanden
ist, kann so reines Trinkwasser erzeugt werden. Um die Energiekosten für die
Das mit Mitteln der nordrhein-westfälischen Landesregierung und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderte Projekt zur CO2-freien Stromerzeugung nutzt ein spezielles Niederdruck-Entspannungsaggregat, mit dessen Hilfe die wirtschaftliche Nutzung von Abwärme ermöglicht wird, deren Temperatur weniger als 100 Grad Celsius beträgt, was bislang technisch für unmöglich gehalten wurde.
Mögliche Anwendungsgebiete sind neben industriellen Prozessen und Kraftwerken auch alle anderen Orte, wo Abwärme entsteht. Auf besonders großes Interesse stößt die Möglichkeit, aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken und Biomassekraftwerken zusätzlich Strom zu gewinnen.
- Deutsche Umwelthilfe mit Kritik an neue Kohlekraftwerke
25.10.07 Die Deutsche Umwelthilfe fordert Effizienznachrüstung oder vorzeitige Stilllegung alter Kohlekraftwerke. Alte und besonders ineffiziente Kohlekraftwerke müssen früher als geplant vom Netz, und neue Kraftwerke dürfen nicht mehr ... - E.ON mit transparenten Kraftwerkseinsatz
23.10.07 Beim Energieriesen E.ON kann sich nun jeder darüber informieren, wann und mit welcher Leistung jeder einzelne Block der deutschen E.ON-Kraftwerke Strom erzeugen kann. ... - Energieagentur gibt Tipps zum Stromkosten einsparen
16.10.07 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) rät den Stromkunden in Deutschland ihre Einsparpotenziale zu nutzen, um den drohenden Preiserhöhungen der Energiekonzerne zu dämpfen. ... - Eon mit Gas- und Strom-Verteuerung --Verbraucherzentralen empfehlen den Wechsel
15.10.07 Der Energieversorge Eon wird ab dem kommenden Jahr seine Gas- und Strom Tarife erheblich verteuern. ... - Nordrhein-Westfalen spart Energie
09.10.07 Am kommenden Freitag, dem 12. Oktober 2007, zwischen 11.30 bis 12.30 Uhr können Bürgerinnen und Bürger bei Call NRW, dem Bürger- und Service Center des Landes Nordrhein-Westfalen, unter 0180 3 100 111 (9 Ct./Min. aus ... - RWE mit saftigen Strompreiserhöhungen --Kunden sollten Wechseln
05.10.07 Der Energiekonzern RWE will bei seinen privaten Kunden die Stromtarife drastisch erhöhen. Zum 1. Januar 2008 steigt der Verbrauchspreis je Kilowattstunde von 18,69 Cent auf 20,11 Cent. So sind Strompreiserhöhungen ... - Mit dem Familien-Vertrag Strom sparen
02.10.07 Zur Zeit läuft eine Energiesparkampagne von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), bei der Kinder und Jugendliche zu Hause zum Energiemanager werden und dabei dem unnötigen Energieverbrauch den Kampf ... - Große Energieeinsparpotenziale in Serverräumen und Rechenzentren
02.10.07 Die Serverräume oder Rechenzentren verursachen heute bis zu 60 Prozent der gesamten Stromkosten von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Um bis zu 50 Prozent lassen sich mittlerweile die Stromkosten für Serverräume und ...