Verbraucherzentrale: Musterklage bei Gaspreise soll Klarheit bringen

  • 16.05.06 Mit einem Musterverfahren will die Verbraucherzentrale NRW erreichen, dass auch für Gasversorger nachvollziehbare und plausible Begründungen für Preisanhebungen sowie wirksame Rechtsgrundlagen zu selbstverständlichen Spielregeln im Wettbewerb werden. Obsiegt die Verbraucherzentrale NRW in der geplanten Klage gegen RWE Westfalen Weser Ems,
    können Kunden, die ihre Gaspreiserhöhungen unter Vorbehalt gezahlt haben, auf Rückzahlung von einigen hundert Euro hoffen.

    Ob der Gasversorger RWE Westfalen Weser Ems bei seinen seit 2003 verlangten Preiserhöhungen immer rechtlich korrekt verfahren ist, hat die Verbraucherzentrale NRW auf den Prüfstand gestellt. Verträge und Verbrauchsabrechnungen von mehr als zwei Dutzend Gas-Kunden in dessen Versorgungsgebiet wurden für den Zeitraum ab 2003 gecheckt.

    "In keinem Fall haben wir Preisänderungsklauseln gefunden", moniert Jurist Jürgen Schröder. Offenbar stütze sich RWE auf die geltende Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung von Tarifkunden (AVBGasV). Diese

    jedoch gilt nach Auffassung der Verbraucherzentrale NRW nicht automatisch auch für Haushaltskunden und enthält zudem keine Rechtsgrundlage für Preisänderungen.

    Bislang hatte sie Verbrauchern geraten, angesichts vieler offener Fragen zur Rechtmäßigkeit und Billigkeit von Gaspreiserhöhungen die Zahlung der verlangten Anhebungen zu verweigern oder diese nur unter Vorbehalt zu zahlen.

    In einer Musterklage will die Verbraucherzentrale NRW nun gerichtlich klären lassen, ob RWE Westfalen Weser Ems Preisänderungen allein mit der allgemeinen Rechtsverordnung begründen darf oder ob es hierzu nicht wirksamer Klauseln in den Geschäftsbedingungen bedarf.

    "Folgen die Richter unserer Auffassung und schreiben dem Versorger saubere rechtliche Rahmenbedingungen für eine Preisänderung ins Aufgabenbuch, besteht für Kunden die Chance, rückwirkend aus Jahresrechnungen seit 2004 Geld zurückzuverlangen. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 25.000 Kilowattstunden im Jahr können dabei Beträge von bis zu 500 Euro zusammenkommen", rechnet der Jurist vor. Möglich, dass dies auch für Verbraucher gilt, die bislang nichts gegen die Gaspreiserhöhungen unternommen haben.

    Vor allem erhofft sich die Verbraucherzentrale NRW von einem möglichen positiven Urteil Breitenwirkung zur Bereinigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aller Energieversorgungsunternehmen.

    Zurzeit sammelt die Verbraucherzentrale noch weitere Fälle. Interessierte Kunden im Versorgungsgebiet der RWE Westfalen Weser Ems können ihre Unterlagen an die Verbraucherzentrale NRW, Stichwort "RWE-Gaspreiserhöhung", Mintropstr. 27, 40215 Düsseldorf schicken.


  • Verwandte Nachrichten:


    Anzeige
    © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH 
    Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
    Cookie-Entscheidung widerrufen
    Impressum  Datenschutzhinweise