dena und E.ON vereinbaren Zusammenarbeit für Gebäudeenergieausweis

  • 15.06.06 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) und die E.ON AG koordinieren ihre Aktivitäten für die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden und den bedarfsbasierten Gebäudeenergieausweis. Im Vordergrund der Zusammenarbeit stehen die verstärkte Information von Gebäudeeigentümern und die Einführung von Qualitätsstandards für Energieausweise.

    Gemeinsam mit E.ON engagiert sich die dena für die Einführung eines aussagekräftigen und preisgünstigen Energiepasses. Um Kunden eine garantierte Qualität des Energieausweises und der Energieberatung zu bieten, bereitet die dena derzeit die Einführung eines freiwilligen und von Marktpartnern getragenen Gütesiegels für Energieausweise vor.

    In Zukunft können Interessenten, die eine Immobilie kaufen oder mieten möchten, einen Gebäude-Energieausweis vom Hausbesitzer verlangen. Der Energieausweis zeigt den Heizenergiebedarf eines Gebäudes auf und liefert so schon vor Abschluss eines Miet- oder Kaufvertrages verlässliche Informationen über den energetischen

    Zustand des Gebäudes.

    Nach einer EU-Richtlinie sind alle EU-Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet einen Energieausweis für Gebäude einzuführen. In Deutschland haben das Bundesbauministerium und das Bundeswirtschaftsministerium im Mai einen gemeinsamen Entwurf für eine novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgelegt. Dieser wird derzeit mit den anderen Ressorts abgestimmt. Mit einem gemeinsamen Entwurf aller Ministerien wird in den nächsten Wochen gerechnet. Dieser so genannte Referentenentwurf wird dann den Bundesländern und Verbänden zur Stellungnahme übergeben. Die Bundesregierung will die neue EnEV im Herbst 2006 verabschieden, damit sie zum 1. Januar 2007 in Kraft treten kann.


  • Verwandte Nachrichten:


    Anzeige
    © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH 
    Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
    Cookie-Entscheidung widerrufen
    Impressum  Datenschutzhinweise