Intelligente Stromnetze locken Grossfirmen an --Mehr Wettbewerb wird erwartet
So bieten neben Energieversorgern beispielsweise bereits die Deutsche Telekom
oder Siemens IT Solutions and Services Lösungen für intelligente Stromzähler
(Smart Meter) und -netze (Smart Grids) an. Und auch ausländische
IT-Unternehmen drängen auf den deutschen Energiemarkt. Der Netzwerker Cisco engagiert sich
seit September vergangenen Jahres in der Bundesrepublik. Das US-Unternehmen
hat ein Konsortium aus 25 Firmen gegründet, das standardisierte Lösungen für
Rund vier von zehn befragten kleineren Unternehmen wollen daher kurzfristig bis 2012 Maßnahmen ergreifen, um den Fortschritt beim Aufbau eines Smart Grid im eigenen Unternehmen voranzutreiben oder zumindest nicht den Anschluss zu verlieren. Vor allem kleine, in ländlichen Gebieten aktive Versorger engagieren sich. Sie setzen auf die Chance, verstärkt dezentrale Energiequellen einzuspeisen.
Insgesamt erwartet rund jeder zweite Versorger, dass Smart Metering beziehungsweise Smart Grid die Strukturen in der Energiebranche fundamental verändern werden. Zumal das intelligente, steuerungstüchtige Netz mehr ist als eine neue Technologie. Es fordert innovative Entwicklungen im Produktmanagement, im Marketing und im Bereich der Energiedienstleistungen, um sich gegen Wettbewerber aus anderen Branchen zu behaupten.
- Energie aus Dachziegeln gewinnen
31.05.10 Dachziegel gibt es immer auf den Dächern, da liegt nun der Versuch nahe, aus den Dachziegeln durch Sonneneinstrahlung auch Energie zu gewinnen. Die Panotron AG aus Kirchberg bei Bern hat nun den Dachziegeln ein ... - EWE geht mit Elektro-Auto auf Tour
19.05.10 Der Stromanbieter EWE geht mit seinem Elektroauto E3 auf Tour durch das EWE Einzugsgebiet. Vom 21. Mai an ist der Wagen im Nordwesten und in Brandenburg an insgesamt 13 Standorten für jeweils zwei Tage zu sehen. Erste ... - Umweltverband kritisiert Atomstrom-Dealerei
12.05.10 Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland hat gegen die Ankündigung des Energieversorgers Eon protestiert, fast fünf Terrawattstunden Strom aus seinem 2003 in Niedersachsen stillgelegten ... - Solarstromerzeugung ist um über 60 Prozent gestiegen
09.04.10 Die Solarenergiebranche ist am boomen. Kein Wunder, dass auch der erzeugte Strom mittels Solarzellen nach oben geschossen ist. Die Bundesnetzagentur teilt dabei mit, dass die installierte Leistung von ... - Gericht: Mieter hat Anspruch auf ausreichende Elektrizitätsversorgung
13.02.10 Eine häufig gestellte Fragen bei der Vermietung einer Wohnung bezieht sich die Elektroinstallation. Aber anders als bei dem Energieverbrauch einer Wohnung gibt es bei den Stromleitungen oder auch Wasserleitungen keine wesentlichen Forderungen ... - Harter Winter treibt Heizkosten in die Höhe --Einsparung bis zu 40 Prozent möglich
12.02.10 Der anhaltende Winter mit seinen Minustemperaturen wird leider auch den Geldbeutel der Mieter und Eigentümer stark strapazieren. Trotz vergleichsweise moderater Energiepreise im Jahr 2009 erwarten die ... - Studie: Deutsche Energieversorger verpassen Trend zum intelligenten Stromnetz
06.02.10 Bis 2030 werden Investitionen in Höhe von rund 400 Milliarden Euro für neue, intelligente Stromnetze in Europa notwendig werden, so eine Schätzung der Europäischen Kommission. Mit Hilfe dieser Smart Grids lassen ... - Bundesnetzagentur genehmigt Investitionsbudgets für Strom- und Gasnetze
06.01.10 Die Bundesnetzagentur hat im Jahr 2009 über rund 200 Anträge von Strom- und Gasnetzbetreibern auf Genehmigung von Investitionsbudgets entschieden. Insgesamt wurden Investitionsmittel in Höhe von rund 4,3 ...