RWE mit schwimmenden Kraftwerken
Die ersten Power Barges (Kraftwerksschiffe) von RWE sollen ab 2010 zur Verfügung stehen. Mögliche Einsatzgebiete sind beispielsweise Anrainerstaaten im östlichen Mittelmeer und am Schwarzen Meer. Einige Zielländer verfügen bis etwa 2015/16 nicht über genügend eigene Kapazitäten, um ihren steigenden Strombedarf zu decken. Insbesondere in den Sommermonaten entstehen Bedarfsspitzen, wenn unzählige Klimaanlagen laufen und die Stromnetze in Spitzenlastzeiten an ihre Grenzen stoßen.
Außerhalb Europas sind bereits rund 60 derartige schwimmende Kraftwerke mit
einer Gesamtleistung von über vier Gigawatt im Einsatz. Da sie keinen eigenen
- Mit neuen Haushaltsgeräten jährlich mehrere Hundert Euros sparen
12.01.09 In vielen deutschen Haushalten belasten alte Kühlschränke, Waschmaschinen und Co. die Haushaltskasse. Dabei erhöhen moderne energieeffiziente Haushaltsgeräte nicht nur den Komfort, sondern tragen auch ... - Trend zum größeren TV-Gerät kann teuer werden
28.01.09 Bei den Fernsehern geht der Trend zu immer größeren Geräten, die mitunter länger laufen und auch schon höhere Stromkosten haben. In den meisten deutschen Haushalten hat das TV-Gerät eine Bildschirmdiagonale von 66 ... - Deutsche Haushalte setzen in Zukunft auf Kleinkraftwerke
29.12.08 Im Jahr 2020 sollen bereits 30 Prozent des Stroms in Deutschland und Europa mit dezentralen Kleinkraftwerken in Eigenheimen erzeugt werden. Solche Nachbarschafts-Stromnetze helfen dank intelligenter Technik ... - Steigende Strompreise im neuen Jahr --Jetzt wechseln und Sparen
28.11.08 Steigende Strompreise sind immer ein Ärgernis für den Verbraucher. Allerdings kann durch den einfachen Vergleich der Stromtarife, die zweite Miete erheblich gelindert werden, manchmal kann sogar drastisch gespart werden. ... - Neuer Gasanbieter für die Verbraucher in NRW, Niedersachsen und Bremen
08.11.08 Ab sofort ist die Auswahl von Gasanbietern in den Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen in bischen besser geworden. Aber leider regieren hier fast immer noch die lokalen Anbieter. ... - Stromerzeugende Heizungen sorgen für mehr Wirtschaftlichkeit
07.11.08 Die neue Technologie zur Gewinnung vom Strom beim gleichzeitigen Heizen funktioniert nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Wärme und Strom werden hier im selben Gerät produziert. Diese Mini-/Mikro-KWK-Anlagen ... - Mehr als eine Million Haushalte setzen auf erneuerbare Energien
07.11.08 Mehr als eine Million Haushalte haben im vergangenen Jahr Ökostrom bezogen. Im Vergleich zu 2006 bedeutet das ein Plus von 46 Prozent. Der neue Kundenrekord ergibt sich aus der Ökostromumfrage von Energie ... - Server benötigen 1,8 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland
23.10.08 Die Server und Rechenzentren in Deutschland verbrauchen in diesem Jahr 10,1 Terawattstunden (TWh) Strom. Dies entspricht der Stromproduktion von vier mittelgroßen Kohlekraftwerken und einem Anteil von rund 1,8 Prozent am ...