RWE mit schwimmenden Kraftwerken

  • 13.01.09 Mit einem europaweit einmaligen Pilotprojekt geht RWE Power einen innovativen Weg in der Stromerzeugung. Umweltfreundliche, hochmoderne Gas- und Dampfturbinenkraftwerke werden auf Schwimmpontons errichtet, die flexibel zwischen den Bestimmungsorten bewegt und eingesetzt werden. Durch die schwimmenden Kraftwerke kann der Strom schnell und zuverlässig genau dort
    angeboten werden, wo er gerade benötigt wird.

    Die ersten Power Barges (Kraftwerksschiffe) von RWE sollen ab 2010 zur Verfügung stehen. Mögliche Einsatzgebiete sind beispielsweise Anrainerstaaten im östlichen Mittelmeer und am Schwarzen Meer. Einige Zielländer verfügen bis etwa 2015/16 nicht über genügend eigene Kapazitäten, um ihren steigenden Strombedarf zu decken. Insbesondere in den Sommermonaten entstehen Bedarfsspitzen, wenn unzählige Klimaanlagen laufen und die Stromnetze in Spitzenlastzeiten an ihre Grenzen stoßen.

    Außerhalb Europas sind bereits rund 60 derartige schwimmende Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von über vier Gigawatt im Einsatz. Da sie keinen eigenen

    Schiffsantrieb haben, bringen Schlepper sie an den gewünschten Standort. Dort werden die 30 mal 100 Meter großen Einheiten festgelegt und ans Gas- bzw. Stromnetz angeschlossen.

  • Verwandte Nachrichten:


    Anzeige
    © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH 
    Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
    Cookie-Entscheidung widerrufen
    Impressum  Datenschutzhinweise