Bundesnetzagentur: Neues Vergleichsverfahren bei Strom und Gas
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth: "Die hohen Unterschiede
in den Kosten können nicht allein durch strukturelle Besonderheiten der
einzelnen Unternehmen erklärt werden. Vielmehr lässt diese Bandbreite auf
vorhandene Ineffizienzen schließen. Damit bestehen noch Effizienzreserven beim
Betrieb der Energieversorgungsnetze, die es zu heben gilt. Schließlich dürfen
mögliche Ineffizienzen beim Netzbetrieb nicht auf Kosten der Netznutzer
Die Bundesnetzagentur hat für das Vergleichsverfahren im Oktober 2005 Daten aller Netzbetreiber in Deutschland erhoben. Basis der Datenabfrage war das Geschäftsjahr 2004.
Das Energiewirtschaftsgesetz sieht vor, dass die Ergebnisse des Vergleichsverfahrens in den laufenden Entgeltgenehmigungsverfahren Berücksichtigung finden. Mit der rechtlich vorgegebenen Veröffentlichungspflicht soll für die Unternehmen und die interessierte Öffentlichkeit die Transparenz erhöht und zu Beginn der Energieregulierung ein Überblick über die vorgefundene Ausgangssituation geschaffen werden. Die Ergebnisse sollten ursprünglich Anfang April 2006 unter Nennung der Unternehmensnamen veröffentlicht werden. Aufgrund von Unterlassungsbeschwerden zahlreicher Unternehmen vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf hat sich die Veröffentlichung verzögert.
- Greenpeace: Umweltschützer protestieren vor Kraftwerksgelände
23.08.06 Mit Protesten gegen eine falsche Energiepolitik begleitet Greenpeace heute die Grundsteinlegung für ein Braunkohlekraftwerk in Neurath bei Köln durch Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Umweltschützer haben Warnschilder entlang ... - Schweden schaltet vier Atomkraftwerke ab
16.08.06 Greenpeace schätzt den Störfall in dem schwedischen Atomkraftwerk Forsmark als "schwerwiegend" ein und begrüßt das Vorgehen der Staatlichen Kernkraftinspektion in Schweden (SKI), die vier bauähnlichen Atomkraftwerke ... - Bundesnetzagentur: Kürzungen bis zu 14 Prozent bei drei Stromnetzbetreibern
03.08.06 Die Bundesnetzagentur kommt nach den Worten ihres Präsidenten, Matthias Kurth, planmäßig mit den weiteren Netzentgeltgenehmigungen voran und hat nun bei drei wichtigen großen Stromnetzbetreibern die den ... - stern-Studie: Deutsche wären bereit für Ökostrom mehr Geld zu bezahlen
26.07.06 Über die Hälfte der Deutschen empfindet den Strompreis ihres Anbieters als zu hoch. 34,8 Prozent derjenigen, die den Strom zu teuer finden, sind auch mit Ihrem Stromlieferanten unzufrieden. Für Ökostrom allerdings ... - Bundesnetzagentur sieht Entscheidungspraxis durch Oberlandesgericht bestätigt
25.07.06 Die Bundesnetzagentur sieht sich nach den Worten ihres Präsidenten, Matthias Kurth, durch die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf von Freitag, 21. Juli 2006, in ihrem Vorgehen vollauf ... - klickgas.de: Erdgas mit zwei Jahren Festpreis-Garantie
24.07.06 Am 19. Juli 2006 geht klickgas.de in der Hauptstadt an den Start und bietet dabei auf ihren Gaspreis eine Garantie für 2 Jahre an. Dieses Angebot gilt bis zum 31.August.2007. Darüber hinaus erhalten die ersten 1.000 ... - VNG: Erdgaslieferverträge für Russlandgas bis Ende 2030
07.07.06 Die VNG, Verbundnetz Gas AG, hat bedeutende Erdgaslieferungen bis zum Ende des Jahres 2030 gesichert. Ein entsprechender Liefervertrag wurde in Moskau mit dem deutsch-russischen Vertragspartner Wintershall Erdgas ... - EG-Gasfernleitungsverordnung seit 1. Juli 2006 in Kraft
05.07.06 Am 1. Juli 2006 ist die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen in Kraft getreten. Sie ist unmittelbar geltendes ...