Greenpeace: Umweltschützer protestieren vor Kraftwerksgelände
"Die Politik der Regierung ist völlig widersprüchlich. Sie erkennt zwar Klimawandel inzwischen als Gefahr, dennoch kommt Angela Merkel heute zur Grundsteinlegung eines weiteren Klimakillers von RWE", sagt Gabriela von Goerne, Klima-Expertin von Greenpeace. "Statt Milliarden Euro für ineffiziente, klimaschädliche Kraftwerke zu verschenken, müssen Politik und RWE endlich die Energieversorgung neu gestalten und Erneuerbare Energien massiv fördern. Das schafft Arbeitsplätze und sichert eine lebenswerte Zukunft."
Bereits heute sterben laut Weltgesundheitsorganisation jährlich etwa 150.000
Die Verfeuerung von Braunkohle zur Stromerzeugung verschärft den Klimawandel erheblich: Kein anderer Energieträger erzeugt pro Kilowattstunde Strom mehr Kohlendioxid (CO2). Selbst die neuen Kraftwerke sind ineffizient - nicht einmal die Hälfte der eingesetzten Energie wird genutzt, der Großteil entweicht als Abwärme über die Kühltürme. RWE will in den nächsten Jahren für zwölf Milliarden Euro zehn neue Braunkohlekraftwerke errichten. Den Anfang macht Neurath, das nach seiner Fertigstellung mehr CO2 ausstoßen wird als ganz Neuseeland.
- Bundesnetzagentur: Kürzungen bis zu 14 Prozent bei drei Stromnetzbetreibern
03.08.06 Die Bundesnetzagentur kommt nach den Worten ihres Präsidenten, Matthias Kurth, planmäßig mit den weiteren Netzentgeltgenehmigungen voran und hat nun bei drei wichtigen großen Stromnetzbetreibern die den ... - stern-Studie: Deutsche wären bereit für Ökostrom mehr Geld zu bezahlen
26.07.06 Über die Hälfte der Deutschen empfindet den Strompreis ihres Anbieters als zu hoch. 34,8 Prozent derjenigen, die den Strom zu teuer finden, sind auch mit Ihrem Stromlieferanten unzufrieden. Für Ökostrom allerdings ... - Bundesnetzagentur sieht Entscheidungspraxis durch Oberlandesgericht bestätigt
25.07.06 Die Bundesnetzagentur sieht sich nach den Worten ihres Präsidenten, Matthias Kurth, durch die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf von Freitag, 21. Juli 2006, in ihrem Vorgehen vollauf ... - EG-Gasfernleitungsverordnung seit 1. Juli 2006 in Kraft
05.07.06 Am 1. Juli 2006 ist die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen in Kraft getreten. Sie ist unmittelbar geltendes ... - Bundesnetzagentur mit Bericht zur Anreizregulierung für billigen Gas und Strom
03.07.06 Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, überreichte in Berlin den Bericht zur Anreizregulierung an den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos. Mit dem modernen regulatorischen ... - Hamburg muss Stromliefervertrag mit Vattenfall kündigen
22.06.06 Die Freie und Hansestadt Hamburg muss den Stromliefervertrag mit Vattenfall kündigen und die Stromversorgung neu ausschreiben. Das ist das Ergebnis des vor dem Oberlandesgericht in Hamburg geschlossenen ... - Kernkraftwerk Neckarwestheim wieder am Netz
15.06.06 Seit dem Wochenende ist der Block I des Kernkraftwerks Neckarwestheim (GKN I) nach der Jahresrevision wieder am Netz. Neben den allgemeinen Prüf- und Instandhaltungstätigkeiten wurde in den vergangenen Wochen auch der jährliche ... - Bundesnetzagentur genehmigt Stromnetzentgelte --Anbieter bekommen weniger Geld
08.06.06 Die Bundesnetzagentur hat am 6. Juni dieses Jahres die erste Strom-Netzentgeltgenehmigung nach § 23a EnWG erteilt. Sie betrifft den Übertragungsnetzbetreiber Vattenfall Europe Transmission GmbH (VET). ...