Hamburg muss Stromliefervertrag mit Vattenfall kündigen

  • 22.06.06 Die Freie und Hansestadt Hamburg muss den Stromliefervertrag mit Vattenfall kündigen und die Stromversorgung neu ausschreiben. Das ist das Ergebnis des vor dem Oberlandesgericht in Hamburg geschlossenen Vergleiches zwischen der Stadt und LichtBlick.

    "Die beabsichtigte zweijährige Vergabe der Stromversorgung der städtischen Abnahmestellen an Vattenfall ohne öffentliche Ausschreibung ist vom Tisch", so Heiko von Tschischwitz, Geschäftsführer des Stromversorgers LichtBlick. "Die Stadt muss die Stromversorgung zum 1.1.2008 neu ausschreiben.

    Die Stadt Hamburg hat jetzt die Aufgabe, den mit Vattenfall im Jahre 2001 geschlossenen Vertrag für das Jahr 2007 letztmalig neu zu verhandeln. Da die Strompreise an der Börse im Vergleich zum Vattenfall-Angebot im März um fünf Prozent gesunken sind, spart die Freie und Hansestadt Hamburg mit dem jetzt anstehenden Vertragsabschluss bei einem Auftragsvolumen von rund 30 Millionen Euro ca. eine Million Euro gegenüber dem Angebot von Vattenfall von März diesen Jahres.

    Das in dem Nachprüfungsverfahren in zweiter Instanz zuständige Hanseatische Oberlandesgericht hat in der mündlichen Verhandlung die beabsichtigte Praxis als vergaberechtswidrig gerügt. Eine Ausschreibung mit Lieferbeginn 1.1.2007 sah das Gericht aber als nicht mehr durchführbar an und empfahl deswegen beiden Parteien, einen Vergleich zu schließen. Diesem Vergleich hat LichtBlick zugestimmt, weil damit der zwischen Stadt und Vattenfall gängigen Praxis ein Ende bereitet ist. Die Stadt hat sich im Gegenzug verpflichtet, den Stromliefervertrag mit Vattenfall zum Ende des Jahres 2007 zu kündigen und zukünftig auf Basis des Vergaberechts europaweite Ausschreibungen durchzuführen.


  • Verwandte Nachrichten:
    • Kernkraftwerk Neckarwestheim wieder am Netz
      15.06.06 Seit dem Wochenende ist der Block I des Kernkraftwerks Neckarwestheim (GKN I) nach der Jahresrevision wieder am Netz. Neben den allgemeinen Prüf- und Instandhaltungstätigkeiten wurde in den vergangenen Wochen auch der jährliche ...
    • Bundesnetzagentur genehmigt Stromnetzentgelte --Anbieter bekommen weniger Geld
      08.06.06 Die Bundesnetzagentur hat am 6. Juni dieses Jahres die erste Strom-Netzentgeltgenehmigung nach § 23a EnWG erteilt. Sie betrifft den Übertragungsnetzbetreiber Vattenfall Europe Transmission GmbH (VET). ...
    • Stromversorger im Preis-Leistungs Test
      31.05.06 Die Verivox GmbH hat die diesjährigen Ratings zu Vertragsbedingungen und Servicequalität der 100 wichtigsten Stromversorger in Deutschland veröffentlicht. Bestnoten für die Servicequalität erhielten E.ON Bayern, MVV ...
    • E.ON Ruhrgas investiert in die Versorgungssicherheit Europas
      17.05.06 Einen erneuten Absatzrekord im Gasgeschäft für das Jahr 2005 verkündete Dr. Burckhard Bergmann, Vorsitzender des Vorstands der E.ON Ruhrgas AG, auf der heutigen Jahrespressekonferenz des Unternehmens. ...
    • WWF: Emissionshandel gefährdet Klimaschutzinstrument
      15.05.06 Die vom Emissionshandel erfassten Industrien haben in Deutschland im vergangenen Jahr 474 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen. Dies geht aus den heute von der Europäischen Kommission veröffentlichten Daten hervor. Damit ist ...
    • Bundesnetzagentur: Viele Stromnetzbetreiber haben Netznutzer getäuscht
      15.05.06 In den vergangenen Tagen haben mehrere Stromnetzbetreiber ihren Netznutzern schriftlich mitgeteilt, dass seit dem 1. Mai 2006 die von den Netzbetreibern bei der Bundesnetzagentur beantragten Netzentgelte als nunmehr ...
    • Zeitschrift: Stromspar-Tipps für Computer
      08.05.06 Wer den Energieverbrauch von Computer und sonstigen elektronischen Verbrauchern reduziert, kann seine Stromkosten um rund 200 Euro pro Jahr senken. Das berichtet die PC-WELT Computer-Monatsmagazin in ihrer aktuellen ...


    Anzeige
    © Copyright 1998-2024 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH 
    Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
    Cookie-Entscheidung widerrufen
    Impressum  Datenschutzhinweise