Intelligenter Klimaschutz mit Smart-Grids

  • 30.12.09 Die Bundesregierung sollte den Auf- und Ausbau intelligenter Energienetze stärker in den Mittelpunkt der Klimapolitik zu rücken. Das schlägt der Branchenverband Bitkom zum Start des Wissenschaftsjahres 2010 vor, das sich dem Thema Die Zukunft der Energie" widmet.

    Intelligente Energienetze, so genannte Smart Grids, bilden die Grundlage für eine umweltfreundliche Energieversorgung. Sie ermöglichen die effiziente Nutzung regenerativer wie traditioneller Energiequellen , sagte Bitkom-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. Es müsse einen Paradigmenwechsel auf dem Strommarkt geben. Heute halten wir einen Kraftwerks-Park vor, der die maximale Stromnachfrage befriedigen kann. Ökologisch wie ökonomisch ist es aber sinnvoller, den Verbrauch an das schwankende Stromangebot anzupassen".

    Durch den Einsatz von ITK lässt sich die Energie-Nachfrage ohne Komforteinbußen steuern. Verbraucher können etwa mithilfe so genannter E-Meter ihre Waschmaschinen und Geschirrspüler starten, wenn Energie besonders günstig

    ist. Zum Beispiel nachts oder wenn Windkraftanlagen besonders viel Strom produzieren. Durch diese intelligente Nachfrage können Energieversorger vom heutigen ineffizienten und klimaschädlichen Prinzip der Höchstlast-Vorhaltung abrücken. Die Leistungsfähigkeit des Energienetzes orientiert sich bisher am Spitzenverbrauch. Dafür müssen teure Regelkapazitäten vorgehalten werden. Wenn der Energiebedarf gesteuert wird, können diese Kapazitäten verringert werden. Zudem können allein bei Privathaushalten durch die Einführung von zeitabhängigen Tarifen und eine Visualisierung des tatsächlichen Energieverbrauchs (Smart Metering) nach konservativer Schätzung 9,5 Terawattstunden (TWh) pro Jahr gespart werden. Das ist die Leistung ungefähr vier mittelgroßer Kohlekraftwerke.

    Intelligente Energienetze stellen darüber hinaus die Basis-Infrastruktur für die Elektromobilität der Zukunft. Der Branchenverband fordert vor diesem Hintergrund ein Einspeisegesetz für Auto-Strom. Es könnte Anreize für den Kauf der vergleichsweise teuren Elektro- und Hybridautos setzen. Die Energiespeicher der Autos können als Ausgleichskomponente dienen. Wenn Haushalte und Wirtschaft mehr Strom als vorhanden benötigen, können die Elektroautos ihre nicht benötigte Energie wieder ins Netz einspeisen. Falls die Stromanbieter zuviel Energie produzieren, können die Autobatterien Strom aus dem Netz nehmen und speichern. Diese Bereitstellung der Batteriekapazität sollte den Fahrzeughaltern entsprechend vergütet werden. Die Autofahrer könnten mit ihren Autos Geld verdienen, sobald sie ans Stromnetz angeschlossen sind.


  • Verwandte Nachrichten:
    • Klimagipfel Kopenhagen ist mehr als enttäuschend
      21.12.09 Neben reichlich Demonstranten, die beim Klimagipfel in Kopenhagen tätig waren, kann man im Grunde genommen, über nichts bewegendes vom Klimagipfel berichten. Ausser vielleicht noch vom Besuch des US-Präsidenten ...
    • Kopenhagen: Europa kann 40-prozentige CO2-Minderung anbieten
      07.12.09 Die Staaten der Europäischen Union können ihr bisher bis 2020 zugesagtes Ziel einer 20prozentigen Minderung der Treibhausgase deutlich erweitern. Die CO2-Emissionen in der EU ließen sich um bis zu 40 Prozent ...
    • Kopenhagen: Erneuerbare Energien schützen Klima durch nachhaltiges Wachstum
      05.12.09 Zum Auftakt der Weltklimakonferenz in Kopenhagen ruft der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) dazu auf, die großen Chancen des Klimaschutzes zu ergreifen. Die zwingende Notwendigkeit, den ...
    • Neue Klimaschutzvorgaben treten am 1.Oktober im Kraft
      30.09.09 Mit dem Inkrafttreten der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Oktober 2009 muss der Energiebedarf bei Neubauten und Sanierungen um durchschnittlich 30 Prozent niedriger sein als derzeit vorgeschrieben, teilt ...
    • Klimaschutz im Klassenzimmer mit Energiesparkonto
      28.05.09 Das Bundesumweltministerium und die gemeinnützige co2online GmbH werden nun den Klimaschutz ins Klassenzimmer in Form von Energeisparkonten bringen. Ab 28. Mai können Lehrer mit ihren Schülern auf ...
    • Klima retten zu Weihnachten mit Plakette
      13.12.07 Mehr als die Hälfte aller Autofahrer in Deutschland wollen einen Beitrag zur Klimarettung leisten und würden dafür etwas bezahlen. Das hat die Studie einer Unternehmensberatung gezeigt. Jetzt zu Weihnachten ist eine gute ...
    • Deutsche Post mit klimaneutralem Brieftransport
      03.12.07 Die Deutsche Post bietet nun seinen Privatkunden die Möglichkeit an, Briefe klimaneutral zu verschicken. Ab dem 1. Dezember 2007 werden Plusbriefe CO2-neutral transportiert, ohne dass dafür dem Privatkunden ...
    • Klimaschutz: Windkraft braucht mehr Rückenwind
      8.06.07 Der Ausbau der klimafreundlichen Windenergienutzung an Land und auf See kann nur gelingen, falls sich die rechtlichen und organisatorischen Bedingungen deutlich verbessern, dies ergab das Forschungsprojekt ...


    Anzeige
    © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH 
    Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
    Cookie-Entscheidung widerrufen
    Impressum  Datenschutzhinweise