KfW-Programme für den Ausbau Erneuerbarer Energien
Durch die im Jahr 2008 von der KfW geförderten Anlagen werden jährlich knapp 3 Mio. Tonnen CO2-Emissionen vermieden. In den Jahren 2007 und 2008 zusammen wurden mit Hilfe der KfW-Programme die jährlichen CO2-Emissionen um rund 7,1 Mio. Tonnen reduziert, was rund 11 Prozent der von der Bundesregierung angestrebten zusätzlichen CO2-Einsparungen durch den Ausbau Erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich bis zum Jahr 2020 entspricht.
Die Bedeutung der KfW-Programme für den Ausbau der Erneuerbaren Energie zeigt
sich besonders deutlich im Strombereich. So wurden von der im Jahr 2008 neu
Durch Produktion und Bau der im Jahr 2008 durch die KfW geförderten Anlagen konnten rund 42.000 Arbeitsplätze gesichert bzw. neu geschaffen werden. Hinzu kommen jährlich mehr als 1.850 Arbeitsplätze durch Betrieb und Wartung der Anlagen.
- Greenpeace: Stromkonzerne blockieren Ausbau der Erneuerbaren Energien
16.04.09 Die Energiekonzerne RWE, E.on, Vattenfall und EnBW vernachlässigen trotz Energie- und Klimakrise den Ausbau der Erneuerbaren Energien und setzen vorrangig auf Atom- und Kohlestrom. Dies belegt eine ... - Greenpeace: Nutzung von Öl und Kohle muss ersetzt werden
24.03.09 Greenpeace fordert anlässlich der am Donnerstag in Bonn beginnenden Klimaverhandlungen und der jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse weitreichende Schritte gegen den Klimawandel. ... - Neue Förderprogramme für Energieeffizienz und Klimaschutz
20.03.09 Der Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee hat gemeinsam mit der KfW und der dena die neuen Förderprogramme zum energieeffizienten Bauen vorgestellt. Die Programme wurden zur Umsetzung der 1,5 Milliarden Euro aus ... - Energieausweise für Gebäude zeigen Einsparpotenziale für Mieter und Käufer auf
06.03.09 Strom- und Heizkosten lassen heutzutage die Nebenkosten in die Höhe schnellen. Um nach dem Einzug oder Hauskauf keine böse Überraschung zu erleben, sollten sich Miet- oder Kaufinteressenten deshalb im Vorfeld schon ... - Energieverbrauch von Immobilien bald so wichtig wie die Lage
04.03.09 Immobilieninteressenten fragen verstärkt nach dem Energieverbrauch einer Immobilie. Dabei wird vor allem auf eine Isolierverglasung und eine Fassadendämmung geachtet. Dies ist das Ergebnis ... - KfW und Münchener Rück fördern Geothermie-Tiefenbohrungen in Deutschland
25.02.09 Das Bundesumweltministerium, die KfW Bankengruppe und die Münchener Rück starten ab sofort ein neues Kreditprogramm für den Ausbau der Geothermie in Deutschland: Sie stellen gemeinsam 60 Mio. EUR zur Finanzierung ... - Solarthermische Anlagen in Deutschland so gefragt wie nie
13.01.09 Das Jahr 2008 war ein Rekordjahr für solarthermische Anlagen in Deutschland, wie der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und der Bundesverband für Solarwirtschaft (BSW-Solar) ... - Bundeswirtschaftsministerium investiert in Klimaschutz und Energieeffizienz
28.01.09 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat seine Politik zur Förderung von Forschung und Entwicklung moderner Energietechnologien in einem Programm "Klimaschutz und Energieeffizienz" ...