EWE erwirbt Beteiligung an Erdgasversorger Bursagaz
Der Konzern EWE erwarb die Anteile von dem türkischen Energieunternehmen Calik
Der türkische Energiemarkt wird derzeit liberalisiert und ist noch nicht unter den europäischen Energiekonzernen aufgeteilt.
Auf nationaler Ebene unterstützt der Verband das meó-consulting-Team zur Erarbeitung eines Zertifizierungskonzepts. Dieses Konzept soll Grundlage für einen Verordnungsentwurf der Bundesregierung sein, der im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auch als Modell für die EU in die Brüsseler Konsultationen vorgeschlagen wird.
Im Wirtschaftsjahr 2005/2006 haben die EU-Mitgliedstaaten insgesamt 4,9 Mio.t Palmöl importiert, davon allein 3,8 Mio.t für den Nahrungsmittelbereich, aber nur 270.000 t für Biodiesel-Zwecke. Den Rest von knapp 1 Mio.t verheizten pflanzenölbetriebene Blockheizkraftwerke.
Die deutsche Biokraftstoffbranche erzeugt Biodiesel nur in geringen Mengen aus Palmöl. Während heimisches Rapsöl die Biodieselnorm EN 14214 einhält, kann Palmöl die in Deutschland notwendige Fließfähigkeit des Kraftstoffs nicht garantieren. Denn bei kälteren Temperaturen wird aus Palmöl erzeugter Biodiesel fest und scheidet deshalb als Kraftstoff in Mitteleuropa aus.
- Energiespartipp: Heizen mit Wärme aus der Luft
20.03.07 Die Heizkosten zu senken und die Umwelt durch geringeren Energieverbrauch zu schonen ist derzeit ein wichtiges Thema. Bei den Heizungssanierungen ist die Nachfrage nach Wärmepumpen aufgrund deren ... - Heizölkauf nach Expertenmeinung nun ratsam
20.03.07 Das Energie-Portal für Heizöl FastEnergy empfiehlt derzeit den Kauf von Heizöl aufgrund der derzeitigen günstigen Einkaufspreise. ... - Industrie wehrt sich gegen "Stand-by-Verbot"
20.03.07 Der Branchenverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien hat sich gegen den Vorschlag für ein Stand-by-Verbot in Elektrogeräten ausgesprochen. Im Rahmen der Debatte um Energieeffizienz ... - Energieverbraucherbund kritisiert Preispolitik der Stromkonzerne
13.03.07 Der Bund der Energieverbraucher hat die Preispolitik der großen deutschen Stromkonzerne scharf kritisiert. Der Verbandschef Aribert Peters sagte gegenüber der Bild-Zeitung, die Preispolitik der Multis sei Freibeuterei ... - Nachfrage nach Holz zur Energiegewinnung steigt rasant
05.03.07 Die Nachfrage nach Holz in allen Sorten und Qualitäten ist in Europa deutlich gestiegen. Der Holzmarkt hat in den vergangenen Monaten eine Dynamik erhalten, die viele überrascht hat. Vor allem aufgrund einer ... - BUND: Energiekonzerne müssen Versprechen zum Klimaschutz einhalten
20.12.06 Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) forderte die Bundesregierung auf, die Vorgaben der EU-Kommission zum Klimaschutz ohne Abstriche umzusetzen. Die Kommission verlangt von den am Emissionshandel ... - Greenpeace: Ohne Deutschland ist internationaler Klimaschutz in Gefahr
14.12.06 Ohne ein klares Bekenntnis Deutschlands zum Klimaschutz sind die internationalen Bemühungen zur Stabilisierung des Klimas in Gefahr. Aus diesem Grund appelliert Greenpeace heute in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin ... - Vattenfall verweigert Auskunft über Sicherheitsdefizite in Brunsbüttel
04.10.06 Die Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co. oHG, eine Tochter der Energiekonzerne Vattenfall Europe und E.ON, verhindert aktiv die Veröffentlichung einer Liste mit seit Jahren offenen Punkten aus der ...