Gasmarktöffnung mit Licht- und Schattenseiten
Ein wichtiger Zwischenschritt wurde bereits im Juli 2006 erreicht, als sich
die deutschen Gasnetzbetreiber auf Druck der Regulierungsbehörde auf eine
Kooperationsvereinbarung geeinigt hatten, mit der Wettbewerbern der Zugang zu
den Netzen erleichtert werden soll. Diese Neuregelung wird plangemäß am
1. Oktober 2006 in die Praxis umgesetzt. Nach letztem Stand sind dieser
Kooperationsvereinbarung mehr als 400 Netzbetreiber beigetreten, die, gemessen
Der Kooperationsvertrag sieht gegenwärtig zwei Möglichkeiten für die Organisation von Gastransporten vor. Grundmodell ist der gesetzlich vorgeschriebene Zugang auf Basis von nur zwei Verträgen. Daneben ist auf Wunsch der Mehrheit der Gasnetzbetreiber das sog. Einzelbuchungsmodell zugelassen, bei dem der Gastransport auf Basis von einer Reihe von Einzelverträgen abgewickelt wird. Mögliche Probleme der Parallelität beider Modelle ist Gegenstand eines Musterverfahrens.
"Eine Grundsatzfrage ist die Aufteilung Deutschlands in 19 einzelne Marktgebiete, in denen Gas ohne Netzengpässe gehandelt werden kann. Auf welchem Weg und in welchem Zeitrahmen eine Reduzierung der Marktgebiete durchzusetzen ist, ist derzeit noch offen. Aus Sicht der Bundesnetzagentur gibt es aber keinen Zweifel daran, dass die Zahl der Marktgebiete weiter reduziert werden muss, auch um die unzureichende Liquidität auf den Gashandelsmärkten zu erhöhen", so Kurth.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Notwendigkeit, dass sich wechselwilligen Gaskunden auch alternative Bezugsmöglichkeiten bieten. Die Bundesnetzagentur will gegen jede Behinderung des Lieferantenwechsels durch die Netzbetreiber mit Nachdruck einschreiten. Es ist besonders zu begrüßen, dass in einem ersten Schritt neue Anbieter auf lokalen Märkten wie Berlin oder Hamburg auftreten und privaten Kunden ein Angebot machen und erstmals auch über 5.000 private Kunden ihren Gasanbieter gewechselt haben.
- Bundesnetzagentur: Deutliche Kürzung der geltend gemachten Strom-Kosten
22.09.06 Die Bundesnetzagentur hat zum 1. September 2006 der EnBW Regional AG, Stuttgart, Entgelte genehmigt, die auf einer Kostenkürzung von gut 14 Prozent beruhen. Für einen durchschnittlichen Haushaltskunden mit einem ... - Bundesnetzagentur kürzt E.ON die Netzkosten
31.08.6 Die Bundesnetzagentur hat nun dem Übertragungsnetzbetreiber E.ON Netz GmbH die beantragten Netzkosten um rund 16 Prozent gekürzt. Die Kürzungen betreffen, wie in den bisher von der Bundesnetzagentur erteilten ... - Bundesnetzagentur: Neues Vergleichsverfahren bei Strom und Gas
25.08.06 Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse des Vergleichsverfahrens Strom und Gas im Internet veröffentlicht. Verglichen werden die Kosten der Energieversorgungsunternehmen für den Betrieb ihres ... - Bundesnetzagentur sieht Entscheidungspraxis durch Oberlandesgericht bestätigt
25.07.06 Die Bundesnetzagentur sieht sich nach den Worten ihres Präsidenten, Matthias Kurth, durch die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf von Freitag, 21. Juli 2006, in ihrem Vorgehen vollauf ... - klickgas.de: Erdgas mit zwei Jahren Festpreis-Garantie
24.07.06 Am 19. Juli 2006 geht klickgas.de in der Hauptstadt an den Start und bietet dabei auf ihren Gaspreis eine Garantie für 2 Jahre an. Dieses Angebot gilt bis zum 31.August.2007. Darüber hinaus erhalten die ersten 1.000 ... - VNG: Erdgaslieferverträge für Russlandgas bis Ende 2030
07.07.06 Die VNG, Verbundnetz Gas AG, hat bedeutende Erdgaslieferungen bis zum Ende des Jahres 2030 gesichert. Ein entsprechender Liefervertrag wurde in Moskau mit dem deutsch-russischen Vertragspartner Wintershall Erdgas ... - EG-Gasfernleitungsverordnung seit 1. Juli 2006 in Kraft
05.07.06 Am 1. Juli 2006 ist die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen in Kraft getreten. Sie ist unmittelbar geltendes ... - Bundesnetzagentur mit Bericht zur Anreizregulierung für billigen Gas und Strom
03.07.06 Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, überreichte in Berlin den Bericht zur Anreizregulierung an den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos. Mit dem modernen regulatorischen ...