Neues Gasnetzzugangsmodell erleichtern Gasanbietern Kundengewinnung
Die Kooperationsvereinbarung sah bisher zwei Möglichkeiten für die
Organisation von Gastransporten vor. Grundmodell ist der gesetzlich
vorgeschriebene Zugang auf Basis von nur zwei Verträgen von der Einspeisung
des Gases bis zur Entnahme beim Endverbraucher
(sog. Zweivertragsmodell). Daneben enthält die Kooperationsvereinbarung auf
Wunsch des Bundesverbands der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) und
des Verbands der kommunalen Unternehmen e. V. (VKU) das
sog. Einzelbuchungsmodell, bei dem der Gastransport auf Basis einer Kette von
Einzelverträgen abgewickelt wird. Diese Regelungen dürfen für neue Verträge in
Folge dieser Entscheidung ab sofort nicht mehr angewendet werden. Die
Schon in vorangegangenen Konsultationsgesprächen mit der Gaswirtschaft hatte die Bundesnetzagentur deutlich gemacht, dass sie Bedenken gegen die Wettbewerbstauglichkeit des Einzelbuchungsmodells hat. Bereits im Juni 2006 wurden daher kritische Prüfungen in Aussicht gestellt. Nach den vertieften Prüfungen im Missbrauchsverfahren hat sich bestätigt, dass die Bedenken berechtigt sind. Wie schon die ersten praktischen Erfahrungen bei der Anwendung des Einzelbuchungsmodells zeigen, werden die gesetzlichen Vorgaben eines diskriminierungsfreien, effizienten und massengeschäftstauglichen Netzzugangs nicht erfüllt.
Das Missbrauchsverfahren hat unmittelbare Wirkung zunächst nur für die betroffenen Netzbetreiber RWE Transportnetz Gas, E.ON Hanse und Stadtwerke Hannover, gegen die sich der Antrag des Bundesverbands neuer Energieanbieter und Nuon Deutschland richtete. Die Bundesnetzagentur geht jedoch davon aus, dass es sich bei dem vorliegenden Verfahren wegen der grundsätzlichen Bedeutung der hierin behandelten Fragen um ein Musterverfahren handelt. Insofern hat die Entscheidung Bedeutung für die gesamte deutsche Gaswirtschaft.
Den betroffenen Unternehmen ist es ab sofort untersagt, Verträge nach dem in der Kooperationsvereinbarung geregelten Einzelbuchungsmodell abzuschließen. Die Unternehmen dürfen damit ab sofort keine Netzzugangsverträge abschließen, die das Einzelbuchungsmodell vorsehen. Der Netzzugang ist vielmehr nur auf der Grundlage des Zweivertragsmodells anzubieten. Für die Abwicklung der bestehenden Netzzugangsverträge gelten die folgenden Übergangsfristen: Netzzugangsverträge, die nach dem Wirksamwerden der Kooperationsvereinbarung (19. Juli 2006) geschlossen wurden, sind bis zum 1. April 2007 auf die Abwicklung nach dem Zweivertragsmodell umzustellen. Alle anderen Netzzugangsverträge (sog. Altverträge) sind bis zum 1. Oktober 2007 anzupassen. Diese Altverträge waren nicht unmittelbar Gegenstand der Entscheidung, so dass die entsprechende Übergangsfrist "nur" als deklaratorischer Hinweis aufgenommen wurde.
Mit der neuen Regelung können die Gaskunden dann ab dem 1.April mit einem stärkeren Gas-Wettbewerb aufgrund des Zweivertragsmodells hoffen, wo der Lieferant sich also nur einmal um die Einspeisung ins Netz und dann um den Endkunden kümmern muss. Dazwischengeschaltete Gasnetze sind Vertragsunrelevant für den neuen Anbieter. Daher müssen die Netzbetreiber nun untereinander eine Regelung für die Gasweiterleitung schaffen.
- Aktuelle Entscheidungen zu Gas- und Stromnetzentgelten
14.11.06 Die Bundesnetzagentur hat jetzt die Gasnetzentgelte der Stadtwerke Mainz AG, Gasversorgung Süddeutschland GmbH, Stuttgart, Saar Ferngas Transport GmbH, Saarbrücken und Ferngas Nordbayern GmbH, Bamberg, ... - Bundesnetzagentur nimmt Untersuchung zum Stromausfall vor
07.11.06 Die Bundesnetzagentur nimmt im Rahmen der ihr nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) obliegenden Aufsicht eine eingehende Untersuchung der großflächigen Versorgungsstörung vom vergangenen Wochenende ... - Gasmarktöffnung mit Licht- und Schattenseiten
24.10.06 Zum Beginn des neuen Gaswirtschaftsjahrs am 1. Oktober 2006 hat die Bundesnetzagentur eine insgesamt optimistische Bilanz gezogen. Aus Sicht von Matthias Kurth, dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, sind die bislang ... - Netzagentur: Weitere Kürzungen zu Gasnetzentgelten bei Stadtwerken
24.10.06 Die Bundesnetzagentur hat die Gasnetzentgelte der Stadtwerke Hannover AG, der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH und der Düsseldorfer Stadtwerke AG mit weiteren Kürzungen genehmigt. ... - Europäische Kommission: Wettbewerb auf dem Gasmarkt bleibt unbefriedigend
24.10.06 Gut drei Wochen nach dem Start des vermeintlichen Wettbeswerbs auf dem deutschen Gasmarkt diskutierten rund 150 Vertreter der Gas-Wirtschaft auf der 12. Eurofrum-Jahrestagung "Erdgas 2006" (16. bis 18. Oktober 2006, ... - Netzagentur: Stromnetzentgelte bei E.ON werden um 14 Prozent gekürzt
24.10.06 Mit der Genehmigung der Netzkosten der E.ON Mitte AG, Kassel, hat die Bundesnetzagentur die Prüfung der Netzentgeltanträge der E.ON Verteilernetzbetreiber abgeschlossen. Die neuen Entgelte der E.ON Mitte AG, ... - WDR-Wirtschaftsmagazin: Gaspreistabelle zeigt Gaspreisrekord an
16.10.06 Der Ölpreis sinkt seit einigen Monaten wieder, doch die Gaspreise erreichen zu Beginn der Heizsaison bislang ungeahnte Rekorde. Das zeigt das Up-Date der Gaspreisdatenbank des WDR-Wirtschaftsmagazins markt (WDR ... - Bundesnetzagentur kürzt Kosten bei zwei Gasnetzbetreibern
04.10.06 Die Bundesnetzagentur hat Anfang Oktober 2006 die Gasnetzentgelte von RWE-Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz GmbH und E.ON Westfalen Weser AG genehmigt. Bei RWE-Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz GmbH betrug die Kürzung der ...